Hallo Ihr Lieben!
Habt Ihr schon die neuen Frameworks-Stanzen von Tim Holtz im Shop entdeckt? Ich finde die sooo toll!!
Was lag also näher, als sie gleich mal für eine benötigte Geburtstagskarte zu verwenden :-) Dazu noch die Restekiste geplündert und ein bisschen gestanzt und einen mit einer Mold hergestellten und mit schwarzer und silberner Acrylfarbe bemalten Rahmen aus dem Vorrat gekramt. Den Glückwunsch habe ich wieder einmal mit dem Label Maker hergestellt. Als Basis diente mir der Dark Kraft Cardstock und ein paar Farbspritzer als Akzente durften auch nicht fehlen.
Ich hoffe, dass die Karte dem Geburtstagskind gefallen hat!
Liebe Grüße
Karin
Freitag, 13. Juni 2014
Montag, 9. Juni 2014
Sisters
Beim Scrapwochenende mit ein paar ganz lieben Freundinnen Ende Mai habe ich endlich wieder einmal ein Layout gescrappt. Nachdem mein persönlicher Scrap-Vorrat ja seit über 6 Monaten in Umzugskisten verpackt im Keller lagert, konnte ich nur einige Dinge zusammenraffen, die hier im Geschäft herumliegen. Zuerst habe ich recht lustlos mit einem Mini über meine neue Wohnung, die ein paar Tage zuvor fertig geworden ist, begonnen, aber dann hat es mich gepackt und ich habe Fotos von mir und meiner Schwester verarbeitet.
Das Layout hat für mich nicht nur große Bedeutung, weil ich mein "kleines" Schwesterchen sehr lieb habe, sondern auch, weil ich nach der Trennung von meinem Mann und meinem Auszug das Gefühl hatte, nie wieder irgendetwas Kreatives zustande zu bringen. Daher hat es mich sehr gefreut, dass ich wieder Lust bekommen habe, zu schnippeln, zu schieben und zu kleben.
Alles Liebe
Eure Sindra
xoxo
Die Silbertropfen entstanden mit Stockmar-Ölkreide, die schwarzen "Enameldots" sind geschmolzene Bügelperlen, danke für diese tollen Techniktipps an Karin!
Das Layout hat für mich nicht nur große Bedeutung, weil ich mein "kleines" Schwesterchen sehr lieb habe, sondern auch, weil ich nach der Trennung von meinem Mann und meinem Auszug das Gefühl hatte, nie wieder irgendetwas Kreatives zustande zu bringen. Daher hat es mich sehr gefreut, dass ich wieder Lust bekommen habe, zu schnippeln, zu schieben und zu kleben.
Alles Liebe
Eure Sindra
xoxo
Die Silbertropfen entstanden mit Stockmar-Ölkreide, die schwarzen "Enameldots" sind geschmolzene Bügelperlen, danke für diese tollen Techniktipps an Karin!
Mittwoch, 4. Juni 2014
Judocamp
Diese Farbkombination gefällt mir persönlich sehr, sehr gut. Ich habe schon mehrere Layouts und/oder Karten in dieser Farbkombination gestaltet, komme aber immer wieder gerne auf sie zurück.
War mein vorheriges Layout sehr schlicht, sind auf diesem Layout dafür sehr viele Schichten :). Die Papiere sind von der genialen "Plus One" Kollektion von Amy Tangerine und ich mag sie sehr. Ich gestehe sogar, dass ich hinter den verschiedenen Schichten Papier einige Reste herausgeschnitten habe - daraus lassen sich dann noch Karten oder etwas Anderes gestalten. Wenn einem etwas gut gefällt, wird man eben erfinderisch ;-) ...
Ich habe zuerst Acrylfarbe und dann Distress Ink durch die gleiche Schablone getupft. Danach habe ich ganz viel gestempelt und natürlich durfte mein Lieblingsprodukt Glimmer Glaze "oil slick" hier auch nicht fehlen :).
Dazu dann noch ein paar Sticker, etwas Wood Veneer und einige Flair Badges und ich war zufrieden. Das Journaling - diesmal war es sogar recht viel - habe ich auf ein Tag geschrieben und hinter dem Foto versteckt. Ich wünsche euch viel Spaß beim Scrappen!!!
Eure Sanna
Montag, 2. Juni 2014
Reisetagebuch
Hallo Ihr Lieben!
Freut Ihr Euch auch schon auf den Urlaub? Plant Ihr eine größere Reise oder einen Strandurlaub? Wir Eltern haben in den letzten Jahren immer genutzt, dass unsere Kinder auf Jungscharlager waren und haben zu zweit Reisen gemacht.
Und da man ohne Kinder ja auch leichter herumfahren kann, sind es immer Rundreisen gewesen. Bei solchen Reisen hat man meistens ganz schnell vergessen, wo man überall war und wo das Foto gemacht worden sein könnte, daher habe ich mir angewöhnt, ein Reisetagebuch zu schreiben. Ich versuche immer, am Abend zu notieren, was wir an dem Tag gemacht haben und zu Hause werden dann die Fotos eingeklebt. Meist mache ich eigene Text- und eigene Fotoseiten und verwende eine flexible Bindung um Seiten hinzufügen zu können.
Heute möchte ich Euch das Tagebuch von unserer Irlandreise zeigen. Als Bindung habe ich hier die Ruler Binding von Tim Holtz verwendet und als Deckseiten dieses besonders dicke und feste Papier. Um gut im Album blättern zu können, habe ich die Seiten gefalzt - auf der Titelseite gleich neben dem Lineal und auf jeder folgenden Seite 1 mm weiter weg von der Bindung als auf der vorhergehenden.
Gestaltet habe ich das Ganze mit Strukturpaste, die ich mit Distress Ink eingefärbt habe - einfach das Kissen aufs Craft Sheet drücken und die Farbe mit der Paste vermischen. Geht ganz einfach und passt dann perfekt zu mit dem gleichen Kissen gestempelten Verzierungen! Dazu noch aus Moosgummi gestanzte Buchstaben und ein Label von diesem Papier.
Die Heidi Swapp Stempel eigneten sich auch hervorragend, um die Tage zu numerieren oder das Datum zu stempeln.
Die Irlandreise ist ja schon lange vorbei, im Moment freue ich mich auf die heurige Amerika-Reise, allerdings diesmal mit den Kindern :-) Das Reisetagebuch ist im Moment erst in Planung, aber sobald der Rohling fertig ist, zeige ich ihn Euch natürlich!
Liebe Grüße
Karin
Freut Ihr Euch auch schon auf den Urlaub? Plant Ihr eine größere Reise oder einen Strandurlaub? Wir Eltern haben in den letzten Jahren immer genutzt, dass unsere Kinder auf Jungscharlager waren und haben zu zweit Reisen gemacht.
Und da man ohne Kinder ja auch leichter herumfahren kann, sind es immer Rundreisen gewesen. Bei solchen Reisen hat man meistens ganz schnell vergessen, wo man überall war und wo das Foto gemacht worden sein könnte, daher habe ich mir angewöhnt, ein Reisetagebuch zu schreiben. Ich versuche immer, am Abend zu notieren, was wir an dem Tag gemacht haben und zu Hause werden dann die Fotos eingeklebt. Meist mache ich eigene Text- und eigene Fotoseiten und verwende eine flexible Bindung um Seiten hinzufügen zu können.
Heute möchte ich Euch das Tagebuch von unserer Irlandreise zeigen. Als Bindung habe ich hier die Ruler Binding von Tim Holtz verwendet und als Deckseiten dieses besonders dicke und feste Papier. Um gut im Album blättern zu können, habe ich die Seiten gefalzt - auf der Titelseite gleich neben dem Lineal und auf jeder folgenden Seite 1 mm weiter weg von der Bindung als auf der vorhergehenden.
Gestaltet habe ich das Ganze mit Strukturpaste, die ich mit Distress Ink eingefärbt habe - einfach das Kissen aufs Craft Sheet drücken und die Farbe mit der Paste vermischen. Geht ganz einfach und passt dann perfekt zu mit dem gleichen Kissen gestempelten Verzierungen! Dazu noch aus Moosgummi gestanzte Buchstaben und ein Label von diesem Papier.
Für die Innenseiten habe ich Papiere aus der Serie "Our Travels" verwendet, dieses, dieses, dieses und dieses, verziert mit Kärtchen von diesem und diesem Papier. Dazwischen dann kraftfarbene Seiten für den Reisebericht. Die Ränder aller Seiten habe ich mit Distress Ink "Vintage Photo" geinkt. Außerdem finden sich noch kleine Akzente gemacht mit diesen Stempeln und dieser Schablone.
Die Irlandreise ist ja schon lange vorbei, im Moment freue ich mich auf die heurige Amerika-Reise, allerdings diesmal mit den Kindern :-) Das Reisetagebuch ist im Moment erst in Planung, aber sobald der Rohling fertig ist, zeige ich ihn Euch natürlich!
Liebe Grüße
Karin
Freitag, 30. Mai 2014
Minialbum mit Stoffeinband
Hallo Ihr Lieben!
Meine Nichte hatte heuer Erstkommunion und ich durfte ihr dafür ein Kleid nähen :-) Natürlich sollte sie auch ein Album für die Fotos bekommen und was lag da näher als dafür auch den Stoff vom Kleid zu verwenden! Ich wollte gerne wieder einmal ein Album mit Ringmechanik machen und da ich laut meinen Kindern ein "Hirn wie ein Nudelsieb" habe, war ich sehr dankbar, dass ich mir Sindras tolles Video zur Auffrischung anschauen konnte...
Da ich aber mit Stoff statt Papier gearbeitet habe, bin ich an manchen Stellen ein bisschen anders vorgegangen und habe daher mitfotografiert, weil ich mir gedacht habe, dass Euch das vielleicht auch interessiert :-)
Als erstes habe ich die Innenseiten hergestellt, damit ich die Größe der Albumdeckel entsprechend anpassen konnte. Ich wollte die Seiten gerne in 6x6" zuschneiden (gibt schließlich den wenigsten Verschnitt), allerdings ist dann durch die Lochung nicht genug Platz für ein 10x15 Foto im Querformat.
Daher habe ich zusätzlich Streifen in 6 x 2" zugeschnitten, bei 1" gefaltet und mittig gelocht.
Auf den 6x6"-Seiten habe ich mir bei ca. 7 mm einen Strich gezogen, damit ich den Streifen gerade und bei allen Seiten gleich ankleben kann.
Den Streifen habe ich mit einer Längsseite mit dem bewährten Papierkleber an der Markierung festgeklebt, dann innen Kleber aufgetragen und den Streifen zusammengeklebt - die Seite ist im Streifen zwischengefasst.
Nun habe ich gemessen und beschlossen, dass meine Albumdeckel wie in Sindras Anleitung 16,5 cm hoch, aber wegen der breiteren Seiten 20 cm breit sein sollen. 2 Albumdeckel und ein Rücken nach den Maßen im Video waren schnell zugeschnitten.
Da ich unter dem Stoff gerne eine dünne Lage Volumenvlies haben wollte, aber nicht unter dem Buchbinderleinen, habe ich ausgerechnet, wie weit das Leinen auf den Deckel reicht. Diese Stelle habe ich mir angezeichnet.
Mit Tacky Spezial Doppelklebeband habe ich Volumenflies bis zur Markierung aufgeklebt und dann am Rand des Kartons entlang zugeschnitten.
Jetzt habe ich auf den freien Streifen Karton ein Stück Klebeband geklebt
Dieses fixiert den Stoff auf der Vorderseite - aufs Volumenvlies habe ich keinen Kleber gegeben, das Klebeband wäre mir zu steif gewesen und flüssiger Kleber ist mit Stoff ja sowieso ein Problem, weil er durchschlägt.
Auf der Innenseite zuerst Klebeband in die Ecken kleben.
Dann die Ecken nach innen umschlagen. Das Abschneiden der Ecken wie bei Papier funktioniert hier nicht, da der Stoff ausfranst (was glaubt ihr woher ich das weiß...)
Nun kommt Klebeband entlang der Kanten drauf...
und der Stoff wird nach innen umgeklebt. Ich habe dabei auf der Seite angefangen, die gegenüber der Seite liegt, wo der Stoff auf der Vorderseite schon fixiert ist. Am besten ist es den Stoff recht straff aufzukleben.
Nun fehlt noch die Gegenkaschierung. Papier entsprechend zuschneiden und aufkleben. Ich habe dazu am Rand (Kontakt mit Stoff) wieder das Klebeband und in der Mitte, wo das Papier auf dem Karton klebt Papierkleber verwendet.
Nun ist der erste Albumdeckel fertig! Den zweiten genauso arbeiten :-)
Jetzt fehlt noch der Rücken. Wie im Video erklärt am Leinen die Position des Rückens ausmessen, markieren und Rücken aufkleben (hab ich auch mit Papierkleber gemacht). Auch hier habe ich an den Stellen wo Leinen auf Stoff trifft, das Klebeband und überall anders den Papierkleber verwendet.
Deckel aufkleben und Leinen nach innen umschlagen. Vielleicht schafft Ihr es auch ein bisschen grader als ich ;-)
Nun fehlt nur mehr die Ringmechanik. Neu im Sortiment bei Pipilonia findet Ihr jetzt auch ein geeignetes Werkzeug zu Setzen der Ringmechanik!!! Und eine Videoanleitung dazu wir es auch in Kürze geben :-)
So sieht das Album nun von außen aus (schade, dass Ihr es nicht angreifen könnt ... es fühlt sich durch das Volumenvlies echt toll an!) und muss nur mehr nach Wunsch verziert werden.
Ich habe dazu weiter mit den Materialien vom Kleid gearbeitet und habe die Spitze, die den Rocksaum ziert auch aufs Album geklebt. Das hält auch ganz gut mit dem normalen doppelseitigen Klebeband. Weil die Spitze aber Löcher hat, bleibt es dazwischen natürlich klebrig. Das hat mich bis jetzt immer geärgert, aber diesmal ist mir eingefallen, dass ich dieses Powder Tool mein eigen nenne ... gekauft habe ich es ja, damit mir beim Embossen das Pulver nicht immer überall haften bleibt, aber hier habe ich es mal dafür verwendet, wofür es ursprünglich gedacht ist - freiliegendes Klebeband nicht klebend machen :-)
Auch die weißen Blümchen finden sich auf dem Kleid (und wurden auch als Haarschmuck verwendet). Außerdem habe ich einen Button mit dem Bild des Erstkommunionkindes (hier unkenntlich gemacht) hergestellt und auf ein paar Kreise aus Organzastoff, die ich am Rand verschmolzen habe geklebt.
Innen habe ich einen netten Spruch hineingeklebt und am Albumrücken habe ich ein Band mit Perlen angehängt
Meiner Nichte gefällt das Album sehr und jetzt freuen wir uns schon beide darauf es gemeinsam zu befüllen!
Liebe Grüße
Karin
Meine Nichte hatte heuer Erstkommunion und ich durfte ihr dafür ein Kleid nähen :-) Natürlich sollte sie auch ein Album für die Fotos bekommen und was lag da näher als dafür auch den Stoff vom Kleid zu verwenden! Ich wollte gerne wieder einmal ein Album mit Ringmechanik machen und da ich laut meinen Kindern ein "Hirn wie ein Nudelsieb" habe, war ich sehr dankbar, dass ich mir Sindras tolles Video zur Auffrischung anschauen konnte...
Da ich aber mit Stoff statt Papier gearbeitet habe, bin ich an manchen Stellen ein bisschen anders vorgegangen und habe daher mitfotografiert, weil ich mir gedacht habe, dass Euch das vielleicht auch interessiert :-)
Als erstes habe ich die Innenseiten hergestellt, damit ich die Größe der Albumdeckel entsprechend anpassen konnte. Ich wollte die Seiten gerne in 6x6" zuschneiden (gibt schließlich den wenigsten Verschnitt), allerdings ist dann durch die Lochung nicht genug Platz für ein 10x15 Foto im Querformat.
Daher habe ich zusätzlich Streifen in 6 x 2" zugeschnitten, bei 1" gefaltet und mittig gelocht.
Auf den 6x6"-Seiten habe ich mir bei ca. 7 mm einen Strich gezogen, damit ich den Streifen gerade und bei allen Seiten gleich ankleben kann.
Den Streifen habe ich mit einer Längsseite mit dem bewährten Papierkleber an der Markierung festgeklebt, dann innen Kleber aufgetragen und den Streifen zusammengeklebt - die Seite ist im Streifen zwischengefasst.
Nun habe ich gemessen und beschlossen, dass meine Albumdeckel wie in Sindras Anleitung 16,5 cm hoch, aber wegen der breiteren Seiten 20 cm breit sein sollen. 2 Albumdeckel und ein Rücken nach den Maßen im Video waren schnell zugeschnitten.
Da ich unter dem Stoff gerne eine dünne Lage Volumenvlies haben wollte, aber nicht unter dem Buchbinderleinen, habe ich ausgerechnet, wie weit das Leinen auf den Deckel reicht. Diese Stelle habe ich mir angezeichnet.
Mit Tacky Spezial Doppelklebeband habe ich Volumenflies bis zur Markierung aufgeklebt und dann am Rand des Kartons entlang zugeschnitten.
Jetzt habe ich auf den freien Streifen Karton ein Stück Klebeband geklebt
Dieses fixiert den Stoff auf der Vorderseite - aufs Volumenvlies habe ich keinen Kleber gegeben, das Klebeband wäre mir zu steif gewesen und flüssiger Kleber ist mit Stoff ja sowieso ein Problem, weil er durchschlägt.
Auf der Innenseite zuerst Klebeband in die Ecken kleben.
Dann die Ecken nach innen umschlagen. Das Abschneiden der Ecken wie bei Papier funktioniert hier nicht, da der Stoff ausfranst (was glaubt ihr woher ich das weiß...)
Nun kommt Klebeband entlang der Kanten drauf...
und der Stoff wird nach innen umgeklebt. Ich habe dabei auf der Seite angefangen, die gegenüber der Seite liegt, wo der Stoff auf der Vorderseite schon fixiert ist. Am besten ist es den Stoff recht straff aufzukleben.
Nun fehlt noch die Gegenkaschierung. Papier entsprechend zuschneiden und aufkleben. Ich habe dazu am Rand (Kontakt mit Stoff) wieder das Klebeband und in der Mitte, wo das Papier auf dem Karton klebt Papierkleber verwendet.
Nun ist der erste Albumdeckel fertig! Den zweiten genauso arbeiten :-)
Jetzt fehlt noch der Rücken. Wie im Video erklärt am Leinen die Position des Rückens ausmessen, markieren und Rücken aufkleben (hab ich auch mit Papierkleber gemacht). Auch hier habe ich an den Stellen wo Leinen auf Stoff trifft, das Klebeband und überall anders den Papierkleber verwendet.
Deckel aufkleben und Leinen nach innen umschlagen. Vielleicht schafft Ihr es auch ein bisschen grader als ich ;-)
Nun fehlt nur mehr die Ringmechanik. Neu im Sortiment bei Pipilonia findet Ihr jetzt auch ein geeignetes Werkzeug zu Setzen der Ringmechanik!!! Und eine Videoanleitung dazu wir es auch in Kürze geben :-)
So sieht das Album nun von außen aus (schade, dass Ihr es nicht angreifen könnt ... es fühlt sich durch das Volumenvlies echt toll an!) und muss nur mehr nach Wunsch verziert werden.
Ich habe dazu weiter mit den Materialien vom Kleid gearbeitet und habe die Spitze, die den Rocksaum ziert auch aufs Album geklebt. Das hält auch ganz gut mit dem normalen doppelseitigen Klebeband. Weil die Spitze aber Löcher hat, bleibt es dazwischen natürlich klebrig. Das hat mich bis jetzt immer geärgert, aber diesmal ist mir eingefallen, dass ich dieses Powder Tool mein eigen nenne ... gekauft habe ich es ja, damit mir beim Embossen das Pulver nicht immer überall haften bleibt, aber hier habe ich es mal dafür verwendet, wofür es ursprünglich gedacht ist - freiliegendes Klebeband nicht klebend machen :-)
Auch die weißen Blümchen finden sich auf dem Kleid (und wurden auch als Haarschmuck verwendet). Außerdem habe ich einen Button mit dem Bild des Erstkommunionkindes (hier unkenntlich gemacht) hergestellt und auf ein paar Kreise aus Organzastoff, die ich am Rand verschmolzen habe geklebt.
Innen habe ich einen netten Spruch hineingeklebt und am Albumrücken habe ich ein Band mit Perlen angehängt
Meiner Nichte gefällt das Album sehr und jetzt freuen wir uns schon beide darauf es gemeinsam zu befüllen!
Liebe Grüße
Karin
Freitag, 23. Mai 2014
Urlaubsmini
Hallo ihr Lieben! Ich habe so viele Urlaubsfotos von diversen Reisen, die schon lange darauf warten, gescrappt zu werden. So dachte ich mir, ich fange mal an, mir Minialben zu diversen Reisen zu gestalten. Hier kommt das erste Mini :).
Das Cover und die Rückseite habe ich aus Graupappe geschnitten, dann beide Seiten mit Acrylfarbe angemalt und danach ordentlich austrocknen lassen. Danach habe ich diverse Stempelabdrücke mit VersaMark draufgestempelt und diese dann mit diversen Embossingpulverfarben embossed.
Als Dekoration dienen sowohl ältere als neue Chipboard Dekoteile, Sticker und Knöpfe, sowie etwas Sprühfarbe und Stempel. Mein Ziel ist es ja schon seit längerem, die vorhandenen Produkte zu verwerten und nicht nur sie zu lagern. Minibücher sind perfekt für diesen Zweck, denn da bringt man ziemlich viel unter :)
Die Innenseiten sind aus Papieren von Studio Calico, die ich dann mit Schablonen und Stempelfarbe noch zusätzlich verschönert habe. Hie und da sind auch noch Stempelabdrücke dazu gekommen.
Als zusätzliches Journaling habe ich Technique Tuesday Stempelabdrücke auf weißen Cardstock gestempelt und zu den Fotos dazu geklebt.
Gebunden wurde das Mini mit der Chinch.
Ich hoffe, dieses Mini inspiriert euch dazu, manch ein Produkt aus euren Vorräten zu verwenden und falls euch noch etwas fehlt, hier geht es zum Shop ;)
Viel Spaß beim Scrappen euer Urlaubsfotos!
Eure Sanna
Freitag, 16. Mai 2014
Karten mit selbst gestalteten Stempeln
Hallo ihr Lieben! Heute möchte ich euch ein paar Karten teilen, die ich mit selbst geschnitzten Stempeln gestaltet habe (wer Interesse an diesem Kurs hat, hier gibt es mehr Infos darüber).
Bei dieser Karte habe ich übrigens Küchenrollenreste, die bei diversen Sprühfarbenprojekten übrig geblieben sind, zu Blumen verarbeitet :).
Hier habe ich einfach mehrmals mit den gleichen Stempelabdruck auf das Papier gestempelt (second generation stamping nennt sich das) und so ein Schattenmuster gestaltet. Die schwarzen Punkte sind natürlich wieder mit "oil slick" gemacht worden :).
Diese Mumin-Karte wird mein Patenkind zum Geburtstag erhalten. Ich habe zuerst mit Archival Ink (jet black) gestempelt und danach freihändig die restlichen Bilder gezeichnet und coloriert.
Hier wollte ich einfach eine lustige Geburtstagskarte gestalten. Die Buchstaben unten sollten irgendwie an einem Augenarztbesuch erinnern ;-). Diese Karte kann ich natürlich nur an eine Person senden, wo ich sicher sein kann, dass sie den Spaß auch versteht ...
Bei der letzten Karte habe ich einfach ein Kartengruß mit dem Stempel kreiert und dazu den Hintergrund mit Wood Veneer Dekoteilchen und einer Tim Holtz Schablone verschönert. Die Hintergrundpapiere sind übrigens mit Wachspastellen gestaltet worden.
Ich hoffe, euch haben diese Karten dazu inspiriert, auch selbst ein paar Stempel zu schnitzen und eure eigenen Designs auf euren Projekten einzusetzen.
Viel Spaß,
Eure Sanna
Donnerstag, 15. Mai 2014
Infos zu den neuen Kursen
Hallo ihr Lieben!
Wir haben ein paar nette Kurse für euch vorbereitet und würden uns sehr freuen, wenn ihr mit uns ein paar kreative Stunden verbringen möchtet. Ich kann es kaum erwarten, gemeinsam mit euch wieder basteln zu können!!
Der erste Kurs, den ich mit Sindra gemeinsam halten werde, ist ein Minialbum. Wir bauen einen Albumcover, gestalten es mit ganz vielen tollen Materialien und verzieren die Innenseiten des Albums mit verschiedenen Resist-Techniken. Ich kann euch nur sagen, dass wir ganz viel Spaß hatten beim Gestalten des Musterstückes und denken, dass euch der Kurs auch sehr gut gefallen wird.
Dann gibt es ein Homedeco-Projekt, das wiederum in eine ganz andere Richtung geht. Industrial Chic, Vintage und Steampunk lassen bei diesem Kurs grüssen! Das Dekostück kann sowohl auf dem Kaminsims oder an der Wand Platz finden. Hier werden wir auf jedem Fall wieder unsere Finger schmutzig machen und mit diversen Techniken spielen! Hier ein Bild vom Material, die wir verwenden werden (Fotos vom Projekt folgen in Kürze):
Weiters wird es auch einen Layered Stamping Kurs wieder geben - weitere Kurstermine folgen (behaltet bitte das Kursprogramm im Auge ;-) )!!! Wir werden einen Layouthintergrund mit ganz vielen verschiedenen Stempeln und Stempelfarben gestalten und dazu die Seite fertig dekorieren. Hier ein paar Detailbilder für euch:
Ich hoffe wir sehen uns bei Pipilonia!! Ich freue mich schon auf euch!
Eure Sanna
Montag, 12. Mai 2014
Vorschulkind
Hallo!
Auf diesem Layout befinden sich so in etwa alle meine derzeitigen Lieblingsprodukte: Schablonen, Mixed-Media-Pasten, Sprühfarben, Stempel und Stempelfarbe, schöne Papiere von Crate Paper, Sticker und Holzdekoteile. All diese Sachen lassen meinen Scrapperherz höher schlagen! :)
Ich habe übrigens hier auch goldene Pailletten verwendet. Goldakzente sind ja derzeit sehr "in". Diese lassen sich am Besten mit Glue Dots befestigen. Mit Kleber geht es auch, aber teilweise lösen sich diese wieder mit der Zeit, bei Klebepunkten besteht diese Gefahr nicht.
Irgendwie erinnert mich diese Farbkombination an einem köstlichen Eisbecher - hoffentlich wird es bald wieder warm, damit wir leckeres Eis essen gehen können :)
Das Journaling habe ich auf ein Tag geschrieben und hinter dem Foto versteckt.
Bis Bald wieder, ihr Lieben!
Eure Sanna
Verwendete Materialien:
Abonnieren
Posts (Atom)